Honig im Wandel: Vom Klassiker zu Alternativen und Superfoods (Update)

Der Honigmarkt entwickelt sich rasant. Von traditionellen Sorten bis hin zu pflanzlichen Alternativen – neue Trends und Innovationen prägen die Branche

Honig, einst als „Speise der Götter“ verehrt, steht heute an einem Wendepunkt. Angesichts wachsender Gesundheitsbewusstheit, veganer Ernährungstrends und innovativer Startups verändern sich die Erwartungen an das süße Naturprodukt. Während traditioneller Honig weiterhin als Premium-Süße gilt, gewinnen neue Produkte, die Honig ersetzen oder bereichern, zunehmend an Bedeutung.

Honig, einst als „Speise der Götter“ verehrt, steht heute an einem Wendepunkt. Angesichts wachsender Gesundheitsbewusstheit, veganer Ernährungstrends und innovativer Startups verändern sich die Erwartungen an das süße Naturprodukt. Während traditioneller Honig weiterhin als Premium-Süße gilt, gewinnen neue Produkte, die Honig ersetzen oder bereichern, zunehmend an Bedeutung.

Neben der Verfeinerung, der funktionalisierung und Alternativen-Entwicklung von Honig, gibt es auch eine verstärkte Nachfrage nach regionalen und biologischen Varianten. Bio-Honig, der aus nachhaltig betriebenen Imkereien stammt, erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Laut Prognosen wird der globale Honigmarkt bis 2030 auf 12,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, wobei besonders in Europa, den USA und Japan eine steigende Nachfrage nach Bio-Produkten zu beobachten ist. Honig wird nicht nur als Süßungsmittel, sondern zunehmend auch in gesundheitsbewussten Produkten wie Tees, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Die klassische Verwendung von Honig als Aufstrich nimmt dabei in Deutschland hingegen ab. So sank der Pro-Kopf-Konsum von Honig in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2023 von 1kg auf knapp 950g, wobei die Zahlen einigen Schwankungen unterliegen.

Dieser Wandeln wird vorwiegend von drei Trends getrieben, die im folgenden näher beleuchtet werden:

Old Honey, New Flavor

Honig war immer mehr als nur ein Süßungsmittel. Bereits im alten Ägypten als „Speise der Götter“ verehrt, wird er auch heute noch als eine der hochwertigeren Alternativen zu Zucker betrachtet. Traditionelle Sorten wie Waldhonig, Blütenhonig und Akazienhonig sind längst bekannt und etabliert. Doch die Vielfalt reicht über diese klassischen Varianten hinaus. Im Trend liegen zunehmend Honige, die mit zusätzlichen Zutaten wie Ingwer, Zimt oder Schokolade angereichert werden. Startups wie bee.neo und Bee’s Knees haben erkannt, dass die Verbraucher nach neuen Geschmackserlebnissen suchen. Statt nur den klassischen Honig anzubieten, fügen sie spannende Aromen hinzu und sprechen damit eine neue Zielgruppe an. Ein wachsendes Interesse an originellen Geschmacksrichtungen und kreativen Kombinationen, wie etwa Schokoladen-Espresso-Honig oder Honig mit Kräutern, spiegelt sich in den zunehmenden Marktanteilen von Innovationen wider.